Wald&Wiese soll ein Ort sein, an dem vor allem Letzteres möglich ist. Das einzigartige Biotop am Rande einer der letzten Großwohnsiedlungen der ehemaligen DDR ist ein Ort, an dem Mensch Natur mit allen Sinnen erleben kann. Die knapp 1ha große Fläche ist unterteilt in Wald, Waldgarten, Wiese.
Die Veranstaltung beginnt mit einem kleinen Wandelkonzert an verschiedenen Orten in Paunsdorf.
Die Bewirtschaftungsprinzipien von Wald & Wiese richten sich an denen der Permakultur aus. Ziele sind dabei z.B. ein selbsterhaltendes Ökosystem mit gleichzeitiger Nutzungsmöglichkeit (Nahrung, Medizin, Baumaterialien, u.a.) für den Menschen, sowie Förderung der Artenvielfalt. Dies gelingt unter anderem durch Humusaufbau, Mischkulturanbau, Dauerkulturen und standortangepasste Artenwahl. Handarbeit ist bei dieser Vielfalt ein Muss und gleichzeitig eine weitere Stellschraube an der CO²-Bilanz unserer Produkte.
Aleksandra Chwolka
Aleksandra hat ökologische Agrarwissenschaft studiert und kümmert sich liebevoll um Pflanzen und Tiere auf dem Gelände. Sie ist auch für die Umsetzung von Touren und Workshops zuständig. Häufig ist sie dabei in Begleitung ihres vierbeinigen Partners.
Thomas Kunzelmann
Thomas ist der Besitzer und Bewirtschafter des Beispielprojektes „Wald&Wiese“. Die bisherige Planung und Umsetzung sind hauptsächlich auf seinen Schultern entstanden. Thomas hat im Laufe seiner beruflichen Laufbahn viele verschiedene Wirtschafts- und Produktionsformen kennengelernt, sodass er bei „Wald&Wiese“ aus seinem vollen Erfahrungsschatz schöpfen konnte. Da die Fläche mittlerweile als Wald deklariert war, war die Nutzungsform vorgegeben, welche trotzdem eine vielfältige Nutzung („Wald, Wiese und gärtnerische Nutzung“) ermöglicht. Ihm war von Anfang an wichtig, Pädagogik, Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit, Erhalt von Biodiversität und das Grundprinzip von Kreislaufwirtschaft auf der Fläche zu vereinen. Er möchte die Fläche nicht für sich alleine beanspruchen, sondern gerne sein Umfeld mit einbeziehen.
Das DUO JUCORDA gründete sich im Jahre 2011 an der Hochschule „Franz Liszt“ Weimar und studierte zunächst in der Kammermusikklasse von Prof. Matthis Christoph und anschließend von Prof. Christiane Spannhof. Die jungen Musikerinnen Judith Beschow und Juliane Byrenheid verbindet eine gemeinsame Leidenschaft: Die Werke des österreichischen Komponisten und Gitarristen C. J. Mertz – ein Zeitgenosse Schuberts, der es verstand die Sprache der romantischen Musik auf der Gitarre erklingen zu lassen. Ihr Repertoire gestaltet sich zudem facettenreich und umfasst Werke unterschiedlichsten Charakters aus verschiedenen Epochen der Musikgeschichte. Im März 2014 konnten sie beim Jugendwettbewerb Gevelsberg für Gitarrenensemble in der Kategorie „Studierende an einer Musikhochschule“ den 1. Preis erreichen. Seitdem sind sie regelmäßig in Konzerten zu erleben und veröffentlichten Anfang 2021 die erste gemeinsame CD: „Ständchen“ mit ausgewählten Duowerken von C.J. Mertz auf Originalinstrumenten jener Zeit.
Juliane ist freischaffende Opern- und Konzertsängerin. Als Mezzosopranistin war sie bis 2015 an der Oper Kiel als Solistin engagiert. Gastengagements führten sie an die Staatsoper Hannover und das Staatstheater Oldenburg. Im Konzertfach war sie u.a. in der Berliner Philharmonie und bei den NDR-Musiktagen zu hören.
Als Kulturbotschafterin für #sogehtsächisch und Initiatorin für musicSwomen organisiert sie seit Juni 2020 in Kooperation mit Musikerinnen verschiedene hybride Formate, die Künstlerinnen ermöglichen, in der Pandemie weiterzuarbeiten.
Die kurdisch-iranische Komponistin Fojan wurde 1995 in Teheran geboren, erhielt ihren ersten Musikunterricht mit 4 Jahren und absolvierte 2013 die Teheraner Musikschule als Geigerin. Neben ihrer kontinuierlichen privaten musikalischen Ausbildung erhielt sie 2014 auch ihr Diplom von der Nadere-Hagshenas Fine Arts Highschool und studierte an der Teheran Art University, College of Music. Seit November 2015 studiert sie Komposition an der Leipziger Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy.
Musikgarten@ImGrünen
Am Samstag, dem 17.07.2021 starten wir unser Programm ab 10 Uhr
Kostenfreie Tickets für alle Paunsdorfer gibt es beim Quartiermanagement in Paunsdorf: Zur Zeit täglich anzutreffen bei der Mitmach-Eisdiele 15:00 – 19:00 Uhr am Bogensee Paunsdorf (Nähe Spielplatz)
Corona-Auflagen: Kontaktnachverfolgung
Du kannst dabei sein, egal wo du bist.
Entdecke jetzt alle 1:1 Erlebniswelten an denen du auch einfach mit einem normalen Telefon teilnehmen kannst.
@imGrünen | 10:00 Uhr – 12:30 Uhr
Wandelkonzerte in Paunsdorf. Spielorte: Gartenpforte Gemeinschaftsgarten Wirrwuchs; Spielplatz Heiterblickallee; „Konzertinsel“ Kreisverkehr Klettenstraße
Wir sind mit einem gelben Postfahrrad unterwegs. Wandere mit uns mit und entdecke den Waldgarten „Wald & Wiese“ an den Theklafeldern mit uns!
@Home | 10:00 Uhr – 12:00 Uhr
1:1 Erlebniswelt KLANGKULTUR: Tausche dich mit einer Komponistin aus
@ImGrünen | 11:45 – 12:30 Uhr
Klassische Musik zum Kennenlernen | mit dem Duo Nuances (Harfe & Gesang)
@Home Live-Streaming Instagram
@ImGrünen | 12:30 Uhr – 13:30 Uhr
Vorstellung eines Musikgarten Rezeptes beim Social Cooking; Rezepte-Austausch
@Home| 12:45 Uhr – 13:15 Uhr
Rezepte-Austausch und Gespräch über essbare Kräuter mit den Gastgebenden
@ImGrünen | 13:45 – 14:45 Uhr
Klassische Musik zum Kennenlernen | mit dem Duo Nuances (Harfe & Gesang)
@Home Streaming Konzert
@ImGrünen | 15:00 Uhr – 16:00 Uhr
Führung & Gespräch mit den Gastgebenden des Leipziger Musikgartens | Moderation: Juliane Harberg
@Home 1:1 Erlebniswelt GARTENKULTUR: Audio-Führung mit den Gastgebenden