Am 05.06.2021 erwecken wir ein Stegreifgarten in der Ostwache. Ab 15 Uhr geht es los. Meldet euch an unter kontakt@leipziger-musikgarten.de
In den 1930er Jahren erbaut, wurde die Feuerwache bis 2018 von der Branddirektion mit großen Garagen und vielen Räumen genutzt. Schon seit 2015 entwickelte der Verein “OSTWACHE Leipzig e. V.” ein Nachnutzungskonzept in Zusammenarbeit mit der Stadt und der Nachbarschaft. Heute ist die OSTWACHE eine beliebte Anlaufstelle für Kreative aus allen Branchen.
Noch steht die Alte Feuerwache in Anger-Crottendorf leer. Die Köpfe der Initiator:innen hingegen sind gefüllt mit vielen Ideen, die zeitnah umgesetzt werden wollen. An der Um- und Neunutzung des Gebäudekomplexes wird seit Langem intensiv gearbeitet! Zusammen mit der Nachbarschaft erstellte der Verein Ostwache Leipzig e. V. ein Nutzungskonzept für ein Nachbarschaftszentrum mit viel Platz für Veranstaltungsräume, Kultur, Sport, Kita, Büros und Gewerbefläche. Am 05.06.2021 nutzen wir die Fläche vor der ehemaligen Tischlerei als Stegreifgraten, indem Salat wächst.
Lina – OSTWACHE Leipzig e. V.
Am Ende der Karl-Heine Strasse befindet sich die alte Feuerwache Ost. Hier initiierte Lina 2015 mit verschiedenen Akteuren aus dem Leipziger Osten die Feuerwache als Nachbarschaftszentrum umzunutzen. Angefangen hat alles mit einer Umfrage: „Was fehlt euch?“ und „Wo wollt ihr euch enagieren?“ Von Mietproblemen bis zu Sportaktivitäten ist die Ausschreibung zum Aufbau des Zentrums sehr weit gefächert. Wichtig war den Initiatoren, dass ein Nachbarschaftszentrum eben nicht irgendwann als Atelierhaus wiederfindet. Der Grundsatz der Offenheit für den Stadtteil bestimmt die Entscheidung. Seit 2019 gibt es im Tischlergärtchen diverse Veranstaltungen von Bastelnachmittagen bis hin zum Klassikkonzert findet hier allerhand statt. Zur Zeit fehlt nur der Wille der Stadtverwaltung, damit ein Erbpachtvertrag die Zukunft hier sichert.
Claudia – Studio Kniften
Claudia stellt uns das Projekt BottleCrop vor: Das kleinste hydroponische Urban-Farming-System der Welt
BottleCrop ist das kleinste hydroponische Urban-Farming-System der Welt und wird aktuell als vitaminreiche Nahrungsquelle für die Mars-Mission der NASA getestet. Das kleinblättrige Basilikum ist eine Sortenentwicklung, die sich in der jüngeren Zeit immer weiter durchsetzt. Das buschige Wachstum ermöglicht häufigere Ernten von Blättern, ohne dabei die Pflanze zu sehr zu beeinträchtigen. Sobald die Pflanzen etwa 15 cm groß sind, können einzelne Blätter geerntet werden. Sein Aroma liegt mehr im Geschmack als im Duft.
Ursula ist nach Verträgen als Solo-Harfenistin bei den Bielefelder Philharmonikern, der Königlichen Kapelle Kopenhagen und als Praktikantin der Staatskapelle Dresden seit 2006 Solo-Harfenistin in Halle. Zudem spielt sie im Bayreuther Festspielorchester. Als Dozentin unterrichtet sie an der HMT Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig in der Fachrichtung Streichinstrumente/Harfe, Orchesterstudien, Harfenbau und -reparatur.
Juliane ist freischaffende Opern- und Konzertsängerin. Als Mezzosopranistin war sie bis 2015 an der Oper Kiel als Solistin engagiert. Gastengagements führten sie an die Staatsoper Hannover und das Staatstheater Oldenburg. Im Konzertfach war sie u.a. in der Berliner Philharmonie und bei den NDR-Musiktagen zu hören.
Als Kulturbotschafterin für #sogehtsächisch und Initiatorin für musicSwomen organisiert sie seit Juni 2020 in Kooperation mit Musikerinnen verschiedene hybride Formate, die Künstlerinnen ermöglichen, in der Pandemie weiterzuarbeiten.
Die kurdisch-iranische Komponistin Fojan wurde 1995 in Teheran geboren, erhielt ihren ersten Musikunterricht mit 4 Jahren und absolvierte 2013 die Teheraner Musikschule als Geigerin. Neben ihrer kontinuierlichen privaten musikalischen Ausbildung erhielt sie 2014 auch ihr Diplom von der Nadere-Hagshenas Fine Arts Highschool und studierte an der Teheran Art University, College of Music. Seit November 2015 studiert sie Komposition an der Leipziger Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy.
Musikgarten@ImGrünen
Am 05.06.2021 starten wir unser Programm ab 15 Uhr. Einlass ab 14:45 Uhr mit Terminbuchung und Vorlage eines tagesaktuellen negativen Corona-Tests | Bitte meldet euch vorher an: kontakt@leipziger-musikgarten.de
Du kannst dabei sein, egal wo du bist.
Entdecke jetzt alle 1:1 Erlebniswelten an denen du auch einfach mit einem normalen Telefon teilnehmen kannst.
@Home | 10:00 Uhr – 11:30 Uhr
1:1 Erlebniswelt KLASSIKKULTUR: Gemeinsames Musizieren und Entdeckung von Geräuschen aus dem Musikgarten mit Musikerinnen von musicSwomen
@Home | 11:45 Uhr – 12:30 Uhr
1:1 Erlebniswelt KLANGKUNST: Über das Komponieren mit einer Komponistin von musicSwomen | Pinnwand #schraegetoene | Musikgarten Klangdatenbank
@ImGrünen | 15:00 – 16:00 Uhr
Klassische Musik zum Kennenlernen | mit dem Duo Nuances et amis |
@Home Streaming Konzert
@ImGrünen | 16:00 Uhr – 16:30 Uhr
Führung & Gespräch mit den Gastgebenden des Leipziger Musikgartens | Moderation: Juliane Harberg
@Home 1:1 Erlebniswelt GARTENKULTUR: Audio-Führung mit den Gastgebenden
@ImGrünen | 16:30 Uhr – 17:00 Uhr
Vorstellung eines Musikgarten Rezeptes beim Social Cooking; Rezepte-Austausch
@Home 1:1 Erlebniswelt KOCHKUNST: Rezepte-Austausch mit den Gastgebenden | Streaming Event | Pinnwand #musikgartenrezepte
@imGrünen | 17:00 Uhr – 18:00 Uhr
Gemeinsames Musizieren mit Musikerinnen von musicSwomen | Leitung: Juliane Harberg
@HOME | 1:1 Erlebniswelt: Musizieren mit dem Duo Nuances