Umringt von dichten Plattenformationen lässt sich an der Alten Salzstraße in Grünau eine grüne Oase der Entspannung finden.
Der Leipziger Musikgarten findet im Rahmen des Grünauer Kultursommers und in Kooperation mit Pro Leipzig statt.
Der Kolonnadengarten ist ein gemeinschaftliches Projekt des Bundesministeriums für Bau, das in Zusammenarbeit mit Anwohnerinnen und Anwohnern entstand. Der Entwurf für den Gemeinschaftsgarten wurde dabei maßgebend von den Mitgliedern des 2007 gegründeten Stammtisches gestaltet. Als Ort der Begegnung und Erholung bietet der Garten nicht nur Sitzgelegenheiten zur Entspannung, sondern auch verschiedenste Möglichkeiten des Erlebens, Genießens und Gestaltens, die von der Pflege eines eigenen Pflanzbeetes bis zur aktiven Mitgestaltung von Festen reichen. So finden hier das ganze Jahr über Veranstaltungen wie das Ostereiersuchen, das Mieterfest, das Adventssingen oder viele weitere Events statt
Pro Leipzig
Die Wohnungsgenossenschaft Pro Leipzig ist die Eigentümerin der Oase in Grünau. Man pflegt ein vertrauensvolles Verhältnis mit den Gärter:innen und hat so gut wie nie mit Vandalismus zu kämpfen, da der Garten sehr gepflegt ist.
Frau Bohne und Frau Neumann
Beide Gärtnerinnen sind mit dem Kollonadengarten schon über einen längeren Zeitraum verbunden. Im Frühjahr steht die tägliche Beetpflege auf dem Programm, aber auch ein Gespräch mit den Nachbarn ist immer sehr wichtig. Morgen kommen die Kitagruppen und nachmittags die Schüler: So ist der Garten eine Begegnungsstätte für Viele aus dem Viertel.
Ursula ist nach Verträgen als Solo-Harfenistin bei den Bielefelder Philharmonikern, der Königlichen Kapelle Kopenhagen und als Praktikantin der Staatskapelle Dresden seit 2006 Solo-Harfenistin in Halle. Zudem spielt sie im Bayreuther Festspielorchester. Als Dozentin unterrichtet sie an der HMT Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig in der Fachrichtung Streichinstrumente/Harfe, Orchesterstudien, Harfenbau und -reparatur.
Juliane ist freischaffende Opern- und Konzertsängerin. Als Mezzosopranistin war sie bis 2015 an der Oper Kiel als Solistin engagiert. Gastengagements führten sie an die Staatsoper Hannover und das Staatstheater Oldenburg. Im Konzertfach war sie u.a. in der Berliner Philharmonie und bei den NDR-Musiktagen zu hören.
Als Kulturbotschafterin für #sogehtsächisch und Initiatorin für musicSwomen organisiert sie seit Juni 2020 in Kooperation mit Musikerinnen verschiedene hybride Formate, die Künstlerinnen ermöglichen, in der Pandemie weiterzuarbeiten.
Die kurdisch-iranische Komponistin Fojan wurde 1995 in Teheran geboren, erhielt ihren ersten Musikunterricht mit 4 Jahren und absolvierte 2013 die Teheraner Musikschule als Geigerin. Neben ihrer kontinuierlichen privaten musikalischen Ausbildung erhielt sie 2014 auch ihr Diplom von der Nadere-Hagshenas Fine Arts Highschool und studierte an der Teheran Art University, College of Music. Seit November 2015 studiert sie Komposition an der Leipziger Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy.
Musikgarten@ImGrünen
Am Samstag, dem 03.07.2021 starten wir unser Programm ab 10 Uhr. Corona-Auflagen: Kontaktnachverfolgung
Du kannst dabei sein, egal wo du bist.
Entdecke jetzt alle 1:1 Erlebniswelten an denen du auch einfach mit einem normalen Telefon teilnehmen kannst.
@imGrünen | 10:00 Uhr – 11:30 Uhr
Instrumentenkreisel und Geräuschkunde mit Musikerinnen von musicSwomen | Leitung: Ursula
KLANGKUNST in Kooperation mit dem GRASSI Völkerkunde Museum | Leitung: Fojan
@Home | 10:00 Uhr – 12:00 Uhr
1:1 Erlebniswelt KLANGKULTUR: Tausche dich mit einer Komponistin aus
@ImGrünen | 11:45 – 12:30 Uhr
Klassische Musik zum Kennenlernen | mit dem Duo Nuances (Harfe & Gesang)
@Home Live-Streaming Instagram
@ImGrünen | 12:30 Uhr – 13:30 Uhr
Vorstellung eines Musikgarten Rezeptes beim Social Cooking; Rezepte-Austausch
@Home| 12:45 Uhr – 13:15 Uhr
Rezepte-Austausch und Gespräch über essbare Kräuter mit den Gastgebenden
@ImGrünen | 13:45 – 14:45 Uhr
Klassische Musik zum Kennenlernen | mit dem Duo Nuances (Harfe & Gesang)
@Home Streaming Konzert
@ImGrünen | 15:00 Uhr – 16:00 Uhr
Führung & Gespräch mit den Gastgebenden des Leipziger Musikgartens | Moderation: Juliane Harberg
@Home 1:1 Erlebniswelt GARTENKULTUR: Audio-Führung mit den Gastgebenden