Die Geschichte des Kleingartenvereins Nordostvorstadt an der Adenauer Allee geht bis ins Jahr 1883 zurück. Hier finden sich viele Spuren einer bewegten Vergangenheit.
Keine 30 Minuten Fußweg von der Innenstadt entfernt liegt ein 6 Quadratkilometer großer Stadtteil. Schönefeld – eine Insel mitten in Leipzig. Die Umgrenzungen sind fast alle grün. Auenwiesen, Wasser, Waldreste, Park, und rund 2000 Kleingärten. Unser Kleingartenverein „Nordostvorstadt“ e. V. wurde am 13. Juni 1883 gegründet und ist der älteste KGV in Schönefeld. Gleichzeitig aber auch der viertälteste im Stadtverband Leipzig. Damals haben sich 51 Bürger spontan in die Mitgliederliste eingetragen. Der jährliche Mitgliedsbeitrag war auf 1 Mark festgelegt und konnte in 2 Raten bezahlt werden. Ein wechselvolle und interessante Vereinsgeschichte begann. Heute sind die 139 Parzellen eine schön und liebevolle gestaltete Gartenanlage. Bei einem Blick über den Gartenzaun lässt sich manch exotisches Obst und Gemüse, hübsche Riesensonnenblumen, die zutrauliche Vereinskatze Goldi oder ab und zu kleine, freche Trolle entdecken. Spaziert man durch unsere Gartenanlage spürt man: die „Laubenpieper“ pflegen ein gutes Miteinander und haben ein Herz für die Kinder.
Brigitte Schubert – Autorin
Brigitte ist dem KGV-Nordostvorstadt schon über ein Jahrzehnt treu. Nicht nur in Schönefeld kennt man die Autorin u.a. von der „Parthewanderung“. Ihre Hingabe zur Literatur, Geschichte und Biologie lässt sie auf humorvolle Art auch in ihren Kinderbüchern einfließen. So sind die Geschichten aus dem Schwemmsandland beim Papierfresserchens MTM-Verlag erschienen und im Buchhandel erhältlich.
Karsten Peterlein – Gartenfachberater
Als Fachberater steht Karsten jedem Hilfesuchenden im KGV- Nordostvorstadt zu Seite. Ob Fragen zu Baumschnitten, Wildblumenwiesen für Bienen, oder aber zum Tierreich des Gartenvereins: Karsten ist immer der erste Ansprechpartner. Gerade hat er ein kleines Biotop am Tor 2 angelegt, das zum Mitmachen und Lernen anregen soll. Darüber hinaus engagiert sich Karsten seit vielen Jahren bei der NABU Leipzig für den Vogelschutz.
Ursula ist nach Verträgen als Solo-Harfenistin bei den Bielefelder Philharmonikern, der Königlichen Kapelle Kopenhagen und als Praktikantin der Staatskapelle Dresden seit 2006 Solo-Harfenistin in Halle. Zudem spielt sie im Bayreuther Festspielorchester. Als Dozentin unterrichtet sie an der HMT Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig in der Fachrichtung Streichinstrumente/Harfe, Orchesterstudien, Harfenbau und -reparatur.
Juliane ist freischaffende Opern- und Konzertsängerin. Als Mezzosopranistin war sie bis 2015 an der Oper Kiel als Solistin engagiert. Gastengagements führten sie an die Staatsoper Hannover und das Staatstheater Oldenburg. Im Konzertfach war sie u.a. in der Berliner Philharmonie und bei den NDR-Musiktagen zu hören.
Als Kulturbotschafterin für #sogehtsächisch und Initiatorin für musicSwomen organisiert sie seit Juni 2020 in Kooperation mit Musikerinnen verschiedene hybride Formate, die Künstlerinnen ermöglichen, in der Pandemie weiterzuarbeiten.
Die kurdisch-iranische Komponistin Fojan wurde 1995 in Teheran geboren, erhielt ihren ersten Musikunterricht mit 4 Jahren und absolvierte 2013 die Teheraner Musikschule als Geigerin. Neben ihrer kontinuierlichen privaten musikalischen Ausbildung erhielt sie 2014 auch ihr Diplom von der Nadere-Hagshenas Fine Arts Highschool und studierte an der Teheran Art University, College of Music. Seit November 2015 studiert sie Komposition an der Leipziger Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy.
Musikgarten@ImGrünen
Am Pfingstsamstag, den 22.05.2021, kann der Leipziger Musikgarten seine Pforten noch nicht für die Öffentlichkeit öffnen.
Du kannst dabei sein, egal wo du bist.
Entdecke jetzt alle 1:1 Erlebniswelten an denen du auch einfach mit einem normalen Telefon teilnehmen kannst.
@Home | 10:00 Uhr – 11:30 Uhr
1:1 Erlebniswelt KLASSIKKULTUR: Gemeinsames Musizieren und Entdeckung von Geräuschen aus dem Musikgarten mit Musikerinnen von musicSwomen
@Home | 11:45 Uhr – 12:30 Uhr
1:1 Erlebniswelt KLANGKUNST: Über das Komponieren mit einer Komponistin von musicSwomen | Pinnwand #schraegetoene | Musikgarten Klangdatenbank
@Home | 12:30 Uhr – 13:30 Uhr
Vorstellung eines Musikgarten Rezeptes beim Social Cooking; Rezepte-Austausch; Eröffnung Musikgarten
1:1 Erlebniswelt KOCHKUNST: Rezepte-Austausch mit den Gastgebenden | Streaming Event | Pinnwand #musikgartenrezepte
@Home | 15:00 Uhr – 16:30 Uhr
Führung & Gespräch mit den Gastgebenden des Leipziger Musikgartens | Moderation: Juliane Harberg
1:1 Erlebniswelt GARTENKULTUR: Audio-Führung mit den Gastgebenden
@Home | 16:30 Uhr – 18:00 Uhr
Klassische Musik zum Kennenlernen | mit dem Duo Nuances et amis | Streaming Konzert