Wir freuen uns auf bekannte und neue Gesichter! Besucht uns auf dem diesjährigem Grassifest.
Neben Gesprächen, einem Klangkunst-Workshop gibt es auch einen musikalischen Beitrag.
Die die drei Museen im GRASSI laden wieder zu ihrem zum bunten Familienfest in Leipzig ein. In beiden Innenhöfen und Foyers wird für jede Altersklasse etwas geboten, es gibt Kreativangebote, Mitmach-Aktionen, Museumstouren und Führungen sowie ein Bühnenprogramm. Für das leibliche Wohl sorgt das Museumscafé.
Grassi Museum für Völkerkunde
Beim Leipziger Musikgarten #gemeinschaft war das Grassi Museum für Völkerkunde mit dabei und hat Musikinstrumente aus dem Museum vorgestellt. Wir freuen uns, dass die Kooperation weitergeführt wird.
Für seine Vielseitigkeit und Flexibilität gelobt, folgte das Duo Harberg-Theodorakis seit der Gründung 2008 zahlreichen Einladungen im In- und Ausland. Als Kammermusikpartner haben sich die Mezzosopranistin Juliane Harberg und der Pianist Ermis Theodorakis anspruchsvolle Programme erarbeitet. Noch während des gemeinsamen Studiums an der HMT Felix Mendelssohn Bartholdy Leipzig konnten sie bei ihrem Gründungskonzert im Gohliser Schlösschen den Bogen von der Romantik bis hin zur zeitgenössischen Musik spannen und profilierten sich damit als ein Lied Duo, das die Gegenwartsmusik als selbstverständlichen Programmpunkt einschließt. Daneben ist es das Aufbrechen der Konvention, die die beiden Künstler verbindet: Ein Liederabend, bei dem der Sängerin einzig ein samtweicher Teppich aus Klavierbegleitung vorgelegt wird, ist ihnen zu wenig. Bewusst wird die Klavierpartie dem Gesang völlig gleichwertig entgegenstellt und das Extreme ausgelotet. Für Juliane Harberg und Ermis Theodorakis ist das (inner-)musikalische Wirkungsspektrum Ausgangspunkt für ihre Interpretationen. Dadurch erlauben sie sich auch einen neuen Blick auf Programme rein klassischen Repertoires.
Juliane ist freischaffende Opern- und Konzertsängerin. Als Mezzosopranistin war sie bis 2015 an der Oper Kiel als Solistin engagiert. Gastengagements führten sie an die Staatsoper Hannover und das Staatstheater Oldenburg. Im Konzertfach war sie u.a. in der Berliner Philharmonie und bei den NDR-Musiktagen zu hören.
Als Kulturbotschafterin für #sogehtsächisch und Initiatorin für musicSwomen organisiert sie seit Juni 2020 in Kooperation mit Musikerinnen verschiedene hybride Formate, die Künstlerinnen ermöglichen, in der Pandemie weiterzuarbeiten.
Die türkische Komponistin Beste Özçelebi, Preisträgerin des Förderpreises für „Junge Komponisten und Musikwissenschaftler“ des Deutschen Komponistenverbandes 2017, nennt Leipzig ihr Zuhause. Seit Beginn ihrer musikalischen Laufbahn wurde ihre Musik in Europa, den Vereinigten Staaten, Japan und ihrem Heimatland, der Türkei, aufgeführt und sie war eine aktive Teilnehmerin an verschiedenen renommierten Festivals und Meisterkursen für Neue Musik. Ihr Werk reicht von Solo bis zu großen Orchesterstücken und von Instrumental bis zur Akusmatik. In ihrer Musik beschäftigt sie sich mit der transdisziplinären künstlerischen Erforschung von Musik und Medienkunst. Nach ihrem Musikpädagogik- und Kompositionsstudium in der Türkei absolvierte Beste ihr Master- und Meisterklassenstudium in Komposition an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ in Leipzig.
Musikgarten@ImGrünen
Am Sonntag, den 12.09.2021 wird der Leipziger Musikgarten im Grassi Museum stattfinden.
Du kannst dabei sein, egal wo du bist.
Entdecke jetzt alle 1:1 Erlebniswelten an denen du auch einfach mit einem normalen Telefon teilnehmen kannst.
@imGrünen | ab 10:00 Uhr
Was war? Was ist? Wir stellen dir den Leipziger Musikgarten 2021 vor. Dabei kannst du auch Klänge und Musikstücke hören.
Musiker*innen von musicSwomen im Gespräch
@Home 1:1 Erlebniswelt KLASSIKKULTUR: Musikstücke hören
@ImGrünen | ab 14:00 Uhr
Workshop mit Beste Özcelebi
@Home 1:1 Erlebniswelt KLANGKUNST: Tausche dich mit einer Komponistin aus
@ImGrünen | ab 15:30 Uhr
Klassische Musik zum Kennenlernen mit dem Duo Harberg-Theodorakis
@Home Insta-Live zum Saison-Abschluss