Fußläufig vom Cospudner See liegt die Zöbigker Fahrradkirche. Die Wiese vor der Kirche lädt zum Verweilen und Spielen ein.
Auch im Hochsommer wird der Kirchraum uns Kühle und Schatten spenden, wenn wir zusammen Klänge und Instrumente entdecken. Wir freuen uns auf euch!
Im Jahre 1726 ließ der Rittergutsbesitzer von Zöbigker, der sächsische Oberpostmeister Johann Jacob Kees der Jüngere, die alte Kirche von Zöbigker im Barockstil erneuern. Eine weitere Renovierung erfolgte 1883 durch den bekannten Kirchenbaumeister Hugo Altendorff. Die Dorfkirche brannte aber am Sonntag vor Pfingsten, dem 17. Mai 1942, durch einen Schwelbrand im Orgelmotor bis auf die Grundmauern nieder und verfiel dann in einen Dornröschenschlaf. Aufgrund der Mangelwirtschaft und der kirchenfeindlichen Politik in der DDR sowie angesichts der drohenden Abbaggerung des Ortes war an einen Wiederaufbau nicht zu denken. Über 60 Jahre später – im Jahr 2006 – wurden das Gelände der ehemaligen Dorfkirche sowie die Kirchenruine selbst mit einem Arbeitseinsatz der Kirchgemeinde Markkleeberg-West als Startsignal wieder zum Leben erweckt. Am Ostermontag 2007 wurde der erste Radfahrer-Gottesdienst an der Kirchenruine gefeiert, 2015 erstmals auch im Inneren der Kirchruine.
Martin-Luther-Kirchgemeinde Markkleeberg-West
Die Martin-Luther-Kirchgemeinde Markkleeberg-West hat im Oktober 2006 das Projekt „Fahrradkirche Zöbigker entsteht aus einer Ruine“ mit dem Ziel ins Leben gerufen, die ehemalige Dorfkirche Zöbigker mit ihrem Außengelände als Ort der Besinnung, der Begegnung und der Kommunikation für Markkleeberger, Gäste aus dem Umland und Touristen wieder zu beleben. Der oekumenische Pilgerweg Via Imperii führt unmittelbar an der Kirchenruine vorbei. Die Fahrradkirche ist damit ein idealer Anlaufpunkt für Erholungssuchende, um abseits der Touristenströme zu Besinnung zu finden oder Veranstaltungen der besonderen Art zu erleben.
Gartenfreunde der Fahrradkirche
Frau Diestel und Frau Stegmüller werden über ihre Arbeit im Grünen berichten.
Für seine Vielseitigkeit und Flexibilität gelobt, folgte das Duo Harberg-Theodorakis seit der Gründung 2008 zahlreichen Einladungen im In- und Ausland. Als Kammermusikpartner haben sich die Mezzosopranistin Juliane Harberg und der Pianist Ermis Theodorakis anspruchsvolle Programme erarbeitet. Noch während des gemeinsamen Studiums an der HMT Felix Mendelssohn Bartholdy Leipzig konnten sie bei ihrem Gründungskonzert im Gohliser Schlösschen den Bogen von der Romantik bis hin zur zeitgenössischen Musik spannen und profilierten sich damit als ein Lied Duo, das die Gegenwartsmusik als selbstverständlichen Programmpunkt einschließt. Daneben ist es das Aufbrechen der Konvention, die die beiden Künstler verbindet: Ein Liederabend, bei dem der Sängerin einzig ein samtweicher Teppich aus Klavierbegleitung vorgelegt wird, ist ihnen zu wenig. Bewusst wird die Klavierpartie dem Gesang völlig gleichwertig entgegenstellt und das Extreme ausgelotet. Für Juliane Harberg und Ermis Theodorakis ist das (inner-)musikalische Wirkungsspektrum Ausgangspunkt für ihre Interpretationen. Dadurch erlauben sie sich auch einen neuen Blick auf Programme rein klassischen Repertoires.
Juliane ist freischaffende Opern- und Konzertsängerin. Als Mezzosopranistin war sie bis 2015 an der Oper Kiel als Solistin engagiert. Gastengagements führten sie an die Staatsoper Hannover und das Staatstheater Oldenburg. Im Konzertfach war sie u.a. in der Berliner Philharmonie und bei den NDR-Musiktagen zu hören.
Als Kulturbotschafterin für #sogehtsächisch und Initiatorin für musicSwomen organisiert sie seit Juni 2020 in Kooperation mit Musikerinnen verschiedene hybride Formate, die Künstlerinnen ermöglichen, in der Pandemie weiterzuarbeiten.
Die kurdisch-iranische Komponistin Fojan wurde 1995 in Teheran geboren, erhielt ihren ersten Musikunterricht mit 4 Jahren und absolvierte 2013 die Teheraner Musikschule als Geigerin. Neben ihrer kontinuierlichen privaten musikalischen Ausbildung erhielt sie 2014 auch ihr Diplom von der Nadere-Hagshenas Fine Arts Highschool und studierte an der Teheran Art University, College of Music. Seit November 2015 studiert sie Komposition an der Leipziger Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy.
Musikgarten@ImGrünen
Am Samstag, dem 04.09.2021 wird der Leipziger Musikgarten in der Zöbigker Fahrradkirche stattfinden.
Du kannst dabei sein, egal wo du bist.
Entdecke jetzt alle 1:1 Erlebniswelten an denen du auch einfach mit einem normalen Telefon teilnehmen kannst.
@imGrünen | ab 11:00 Uhr
Instrumentenkreisel und Geräuschkunde mit Musikerinnen von musicSwomen | Leitung: Juliane
@Home 1:1 Erlebniswelt KLANGKULTUR: Tausche dich mit einer Komponistin aus
@ImGrünen | ab 12:30 Uhr
Klassische Musik zum Kennenlernen | mit dem Duo Nuances (Harfe & Gesang)
@Home Instagram LIVE Konzert
@ImGrünen | ab 14:00 Uhr
Führung & Gespräch mit den Gastgebenden des Leipziger Musikgartens | Moderation: Juliane Harberg
@Home 1:1 Erlebniswelt GARTENKULTUR: Audio-Führung mit den Gastgebenden
@ImGrünen | ab 15:00 Uhr
Vorstellung eines Musikgarten Rezeptes beim Social Cooking; Rezepte-Austausch
@Home 1: 1 Erlebniswelt KOCHKUNST Rezepte-Austausch und Gespräch über essbare Kräuter mit den Gastgebenden